 
Installation
Zur Konfiguration, Steuerung und Darstellung von Zigbee Netzwerken mit dem ConBee III Zigbee USB-Gateway, wird die Software deCONZ verwendet.
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Installationsschritte von deCONZ für verschiedene Plattformen.
 
Unterstützte Plattformen
Anschließen
Für den optimalen Betrieb ist die Nutzung eines USB-Verlängerungskabels an einer USB 2.0 Buchse erforderlich.
 
- Verhindert Interferenzen mit Gehäuse und Peripherie
- maximale Signalreichweite für zuverlässige Steuerung
Hinweis
Verbindungsprobleme können auftreten, wenn der ConBee III direkt an die USB-Buchse angesteckt wird oder sich in der Nähe von USB 3.0 Geräten — wie externen Festplatten oder Speichersticks befindet.
Raspberry Pi OS
Unterstützte Raspberry Pi Modelle und Distributionen
- Raspberry Pi (alle Modelle, außer Pico)
- Raspberry Pi OS
Hinweis
Die folgenden Schritte beschreiben die manuelle Installation von deCONZ. Alternativ kann ein vorinstalliertes SD-Karten Image verwendet werden.
Installation
- USB-Zugriffsrechte für Nutzer setzen - sudo gpasswd -a $USER dialout- Hinweis: Die Zugriffsrechte werden erst nach dem Aus- und Einloggen bzw. nach einem Neustart aktiv. 
- Phoscon Public-Key importieren - wget -qO- https://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | gpg --dearmor | \ sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/deconz-keyring.gpg >/dev/null
- APT-Repository für deCONZ konfigurieren - Stable - sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz \ generic main' > \ /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"- Beta (Alternativ) - sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz \ generic-beta main' > \ /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
- APT-Paketliste aktualisieren - sudo apt update
- deCONZ installieren - sudo apt install deconz
- UDEV Regel erstellen - echo ACTION=='"add"', SUBSYSTEMS=='"usb"', \ ATTRS{product}=='"ConBee III"', \ RUN+='"/bin/stty -F /dev/%k 115200"' | \ sudo tee /etc/udev/rules.d/99-conbee3.rules- Hinweis: Der ConBee III wird erst nach einem Neustart bzw. an/-abstecken aktiv. 
Nach der Installation kann deCONZ über das Applikationsmenü gestartet werden.
Menu > Programming > deCONZ
Nun können die ersten Zigbee Geräte über die Phoscon App angelernt werden. Weitere Informationen hierzu gibt es in der Phoscon App Dokumentation.
Update über Repository
- APT-Paketliste aktualisieren - sudo apt update
- deCONZ updaten - sudo apt install deconz
Problembehandlung
Sollten Probleme bei der Inbetriebnahme auftreten, beantwortet der Support-Bereich häufig gestellte Fragen (FAQ) und bietet erste Hilfestellungen.
Ubuntu
Unterstützte Versionen
- Ubuntu 18.04 LTS 64-Bit PC (AMD64)
- Ubuntu 20.04 LTS 64-Bit PC (AMD64)
Installation
- USB-Zugriffsrechte für Nutzer setzen - sudo gpasswd -a $USER dialout- Hinweis: Die Zugriffsrechte werden erst nach dem Aus- und Einloggen bzw. nach einem Neustart aktiv. 
- Phoscon Public-Key importieren - wget -qO- https://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | gpg --dearmor | \ sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/deconz-keyring.gpg >/dev/null
- APT-Repository für deCONZ konfigurieren - Stable - sudo sh -c "echo 'deb [arch=amd64] http://phoscon.de/apt/deconz \ generic main' > \ /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"- Beta (Alternativ) - sudo sh -c "echo 'deb [arch=amd64] http://phoscon.de/apt/deconz \ generic-beta main' > \ /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
- APT-Paketliste aktualisieren - sudo apt update
- deCONZ installieren - sudo apt install deconz
- UDEV Regel erstellen - echo ACTION=='"add"', SUBSYSTEMS=='"usb"', \ ATTRS{product}=='"ConBee III"', \ RUN+='"/bin/stty -F /dev/%k 115200"' | \ sudo tee /etc/udev/rules.d/99-conbee3.rules- Hinweis: Der ConBee III wird erst nach einem Neustart bzw. an/-abstecken aktiv. 
Nach der Installation kann deCONZ über das Applikationsmenü gestartet werden.
Nun können die ersten Zigbee Geräte über die Phoscon App angelernt werden. Weitere Informationen hierzu gibt es in der Phoscon App Dokumentation.
Autostart der deCONZ GUI (optional)
- Über das Applikationsmenü zunächst den Autostart Manager aufrufen - gnome-session-properties
- Ein neues Autostart Programm anlegen und folgende Kommandozeile eintragen: - deCONZ --http-port=80 --auto-connect=1
Problembehandlung
Sollten Probleme bei der Inbetriebnahme auftreten, beantwortet der Support-Bereich häufig gestellte Fragen (FAQ) und bietet erste Hilfestellungen.
Linux Headless
Die SD-Karten Images sowie die Standardinstallationsmethode starten automatisch mit grafischer Benutzeroberfläche.
Grafische Benuteroberfläche ausschalten (headless)
Zum Ausschalten der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) müssen folgende Kommandos in der Konsole eingegeben werden:
- Den GUI Service sofort beenden. - sudo systemctl disable --now deconz-gui
- Den headless Service jetzt und bei jedem Systemstart starten. - sudo systemctl enable --now deconz
Grafische Benutzeroberfläche anschalten (GUI)
Zum Anschalten der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) müssen folgende Kommandos in der Konsole eingegeben werden:
- Den headless Service sofort beenden. - sudo systemctl disable --now deconz
- Den GUI Service jetzt und bei jedem Systemstart starten. - sudo systemctl enable --now deconz-gui
Home Assistant ZHA
Unterstützte Versionen
Mindestanforderungen:
- Home Assistant Core 2023.12.0 (Stable Version)
- ConBee III Firmwareversion 0x264E0900
Update ConBee III
Der ConBee III muss manuell über die Konsole aktualisiert werden, damit er reibungslos mit der ZHA Integration arbeitet. Die Updateprozedur verhält sich genau wie beim ConBee II und wird im Wiki Artikel Update ConBee III firmware manually sowie im Youtube-Video beschrieben. Der für das Update notwendige GCFFlasher kann auch als eigenständiges Programm heruntergeladen werden.
Installation
- Login in die Home Assistant Weboberfläche und den Menüpunkt - Einstellungen öffnen.  
- Die Einstellungen zum - System öffnen und den Abschnitt- Updates wechseln.  
- Den Home Assistant Core Version auf 2023.12.0 oder höher aktualisieren.   
- Im Einstellungsmenü den Punkt - Geräte & Dienste öffnen.  
- Den Dienst ZHA suchen und hinzufügen.   
- Die ZHA Integration konfigurieren und den ConBee III einrichten.   
- Die Netzwerkbildung festlegen: Einstellungen beibehalten, Backup laden oder ein neues Netzwerk aufsetzen.   
Docker
Unterstützte Hostsysteme
- Linux x86_64/amd64
- Linux armv7 (z. B. Raspberry Pi)
- Linux arm64
Um die Steuersoftware deCONZ in einem Docker Container zu betreiben, empfehlen wir das von der Community gepflegte Docker Image deconz-community/deconz-docker.
Die Installation ist auf https://github.com/deconz-community/deconz-docker beschrieben.
macOS Installation
- deCONZ herunterladen. 
- deCONZ entpacken und starten. - Unter Downloads die Datei - deCONZ_macOS.zip entpacken und- deCONZ.app Anwendung ausführen.
Windows 11 Installation
- USB-Treiber installieren - Die Installation der Treiber erfolgt nach dem Anstecken des ConBee III automatisch. Dabei werden ggf. die Treiber aus dem Internet heruntergeladen. Alternativ können die notwendigen Treiber über die offizielle Herstellerwebseite https://ftdichip.com heruntergeladen werden. 
- deCONZ herunterladen. 
- deCONZ Installation starten. - Unter - Downloads die deCONZ Setup .exe-Datei auswählen und ausführen.
- Installation einer unbekannten App bestätigen. - Weitere Informationen auswählen.
- Die Installation der deCONZ Software über - Trotzdem ausführen starten.
 
- Im deCONZ Setup den Schritten der Installation folgen. 
- deCONZ über das Suchfeld in der Windows Taskleiste starten. 
Windows 10 Installation
- USB-Treiber installieren - Die Installation der Treiber erfolgt nach dem Anstecken des ConBee III automatisch. Dabei werden ggf. die Treiber aus dem Internet heruntergeladen. Alternativ können die notwendigen Treiber über die offizielle Herstellerwebseite https://ftdichip.com heruntergeladen werden.   
- deCONZ herunterladen. 
- deCONZ Installation starten. - Unter Downloads die deCONZ Setup .exe-Datei auswählen und ausführen. 
- Installation einer unbekannten App bestätigen - Weitere Informationen auswählen.
- Die Installation der deCONZ Software über - Trotzdem ausführen starten.  
 
- Im deCONZ Setup den Schritten der Installation folgen. 
- deCONZ über das Suchfeld in der Windows Taskleiste starten. 
Firmware Update
Update direkt im Webbrowser
Die Firmware des ConBee III kann im Webbrowser aktualisiert werden. Unterstützt werden derzeit nur Chrome und Edge.
- Den Online-Firmware-Updater öffnen  
- ConBee III mit PC/Laptop verbinden 
- Update durchführen 
Fertig!
Update manuell
Die Firmware des ConBee III kann manuell aktualisiert werden. Ein Anleitungsvideo für das Update unter Windows ist bei Youtube verfügbar:
Weiterhin sind die einzelnen Schritte, auch für andere Betriebssysteme, in der FAQ beschrieben.
Werkseinstellungen
Der ConBee III kann mit Hilfe des integrierten Service-Tasters auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
- Der Taster muss für mindestens 15 Sekunden mit einem spitzen Gegenstand dauerhaft gedrückt werden
- Der ConBee III muss hierfür an einem aktiven USB-Port angesteckt sein. (PC, Laptop, Mini-PC, USB-Ladegerät)
- Für diesen Prozess muss keine Software wie deCONZ oder Phoscon App aktiv sein.
 
Folgende Parameter werden dabei auf Werkseinstellungen zurückgesetzt:
- Wiederherstellung der originalen MAC-Adresse
- Setzen eines zufälligen Netzwerknamens (PANID)
- Setzen des Funkanals 11
- Setzen eines zufälligen Netzwerkschlüssels